Die BWIdee Vortragsreihe

Nachhaltigkeit
in der Praxis

Ein blauer Pfeil der nach rechts zeigt

Jetzt fürs WiSe 25/26 anmelden

Lerne, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert - mit BWIdee.

Im Rahmen der BWIdee-Vortragsreihe erhältst du fundiertes Wissen zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit direkt von Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Vortragsreihe findet im Wintersemester 2025/2026 vollständig online statt und richtet sich an alle Studierenden in Baden-Württemberg – unabhängig vom Studiengang oder Hochschulstandort.

Übersicht

Zeitraum
15. Oktober 2025 bis
 14. Januar 2026
Wann

Immer mittwochs,
16:00–17:30 Uhr

Wo?

Online via Zoom 
Vier parallele Calls zur Auswahl

Format

Fachvorträge, interaktive Sessions und Workshops

Themen

In insgesamt 12 Online-Terminen bekommst du Einblicke in vier zentrale Themenbereiche nachhaltiger Entwicklung:

Biokonomie

Wie funktionieren nachhaltige Wirtschaftssysteme? Und was hat Biointelligenz und Biodiversität damit zu tun?

Life Science & Nachhaltigkeit

Nachhaltige Innovationen im Gesundheits-, Agrar- und Umweltbereich.

Ressourceneffizienz in der Industrie

Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Produktion und Materialeinsparung.

Digitalisierung & Ressourceneffizienz

Wie können digitale Technologien helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren?

Zusätzlich gibt es in drei Terminen Einblicke in die Themen Nachhaltigkeitskommunikation, Design Thinking, Entrepreneurship, Marketing, Nachhaltige Startup Gründung sowie ein Umweltpsychologie Hands-On.

Deine Benefits?

Terminübersicht

Terminübesicht

Die Inhalte werden in parallelen digitalen Vorlesungen präsentiert – du wählst selbst, welche Themen dich besonders interessieren. *Das Programm kann bis zum Beginn Änderungen unterliegen.
Legende

Biokonomie

Life Science & Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz in der Industrie

Digitalisierung & Ressourceneffizienz

Wissen direkt anwenden und Ideen umsetzen?

Dann nutze die zweite Phase von BWIdee: Entwickle gemeinsam mit anderen Studierenden eine nachhaltige Idee – betreut von erfahrenen Mentor:innen – und präsentiere sie beim großen Demo Day am Ende des Semesters.
Es winken attraktive Preise, Projektförderung und neue Kontakte in Wissenschaft & Wirtschaft!